Fertigung
Die Mitarbeiter haben von mehreren Hallen und Büros jederzeit Zugriff auf die aktuellen Daten. - © IROPA
24.03.2022

Optimierte Transfervorgänge

Iropa, Bottrop-Kirchhellen, hat im Werk Limburg-Staffel der Meierguss-Gruppe die gesamte Infrastruktur des Lagers mit allen angegliederten Gewerken grundlegend modernisiert. Ergebnis nach Unternehmensangaben: deutlich beschleunigte Transfervorgänge.

Die MeierGuss Limburg GmbH & Co. KG stellt Schachtabdeckungen und Straßenabläufe mit betonierten Rahmen für die Produktsparte „Straßenkanalguss“ her. In der „Bearbeitungs“-Halle erfolgt eine Zwischenlagerung der Gussteile, die in mehreren Prozessstufen weiterbearbeitet werden, in einem Hochregallager. Zum Betonieren gelangen die Teile in die „Begu“-Halle, wo sie anschließend in einem Horizontallager aushärten. Am Ende der Prozesskette werden Deckel und Rahmen in der Komplettierung zusammengeführt.

Da die vorhandene Lagerverwaltung nicht mehr dem Stand der Technik entsprach, hat Iropa sie einschließlich aller Gewerke, die Teile aus dem Lager anfordern, jetzt modernisiert. Dazu gehört die Erneuerung der gesamten Steuerungstechnik, die Integration in die vorhandene IT-Umgebung und die web-basierte Visualisierung in mehreren benachbarten Hallen und Büros. Außerdem wurden die beiden Regalfahrzeuge und Verschiebewagen im Hochregallager über eine funkbasierte Übertragung der Daten eingebunden.

Neben der rein technischen Umsetzung wurde gemeinsam mit dem Auftraggeber eine neue Lagerstrategie erarbeitet: Jedes Teil wird so nah wie möglich an dem Ort zwischengelagert, an dem es für den nächsten Prozessschritt benötigt wird. Eine besondere Herausforderung war die Migration vom alten, teilweise noch PC-basierten System auf den aktuellen Stand der Technik, denn die vorhandene Software war nicht lückenlos dokumentiert. Außerdem mussten ältere Protokolle nachgebildet werden, um mit dem neuen System kommunizieren zu können. Norbert Metz, einer der beiden Geschäftsführer von Iropa, erläutert, warum sein Unternehmen den Auftrag bekommen hat: „Speziell im Gießereisektor haben wir jahrzehntelanges Know-how, um komplexe Spezialanwendungen, die viele Altkomponenten enthalten, zu analysieren, sie zu modernisieren und zukunftssicher zu machen. Deshalb konnten wir unserem Kunden eine praktikable Lösung präsentieren, die schnell und wirtschaftlich realisierbar war.“

Das Rückgrat des neuen Systems ist das Totally Integrated Automation (TIA) Portal von Siemens, über das die gesamte Kommunikation zu den einzelnen Steuerungen, die web-basierte Visualisierung sowie die Verwaltung der Daten in einer SQL-Datenbank laufen, in der die Parameter für die Prozesse hinterlegt sind. Die Kommunikation mit mobilen Systemen – zum Beispiel den Regalfahrzeugen – erfolgt über ein Industrial Bluetooth, das Entfernungen von bis zu 90 m zuverlässig überbrückt und gegenüber Störungen aus dem WLAN immun ist.

Für den Umbau und das Testen der gesamten Software standen während eines Stillstands lediglich vier Wochen zur Verfügung. In dieser Zeit wurde der vorhandene Lagerbestand dokumentiert und anschließend wieder eingepflegt, so konnte die Produktion mit dem aktuellen Lagerbestand wieder beginnen. Bereits wenige Tage nach der Inbetriebnahme war nach Unternehmensangaben die Funktionalität der beiden Lager in allen Facetten wiederhergestellt.

Björn Heep, Leiter der Instandhaltung im Limburger Werk, zieht Bilanz: „Das neue System hat die Leistungsfähigkeit der Lager deutlich gesteigert und Transportvorgänge erheblich beschleunigt. Mit der neuen, web-basierten Visualisierung können wir alle Vorgänge jetzt deutlich besser verfolgen. Wir wissen immer, wo sich jedes Teil befindet, und schleusen es viel schneller durch unsere Produktion. Damit haben wir Qualität und Liefertreue weiter gesteigert. Und schließlich sparen wir viel Energie, denn es gibt keine überflüssigen Bewegungen mehr.“

www.iropa.de

Schlagworte

AutomationGussGussteileInstandhaltungKommunikationProduktionSoftware

Verwandte Artikel

29.05.2023

„Unlocking Your Potential” – mit MAGMA

Unternehmen profitieren mit MAGMA als Partner: Sie nutzen Gießprozess-Simulation effizient, speichern Wissen dauerhaft, kommunizieren Ergebnisse zielgerecht und gestalten...

CAD GIFA Produktion Simulation
Mehr erfahren
Fritz Winter ist nicht nur mit einem Messestand vertreten, sondern betreibt auch die Schulgießerei auf dem BDGForum.
26.05.2023

Fritz Winter auf der NEWCAST

Um den Kunden zukunftsweisende Lösungen im Hinblick auf die Euro-7-Norm zu bieten, zeigt Fritz Winter erstmals sogenannte LMD-beschichtete Bremsscheiben, mit deren Hilfe...

Casting Eisen Guss
Mehr erfahren
Schmelzofen von Induga.
25.05.2023

INDUGA: 40 Jahre Erfahrung bei Induktionsöfen

Otto Junker mit Hauptsitz in Simmerath-Lammersdorf in Deutschland feiert im kommenden Jahr 100-jähriges Bestehen. Knapp 100 Jahre Erfahrung, Zuverlässigkeit, fachgerechte...

Guss Gussteile Kupfer Messe Schmelzanlagen Schmelzen Stahl
Mehr erfahren
Für erfolgreiche Unternehmen sind Digitalisierung und Vernetzung heute unabdingbar. Smartfoundry.solutions bietet Druckgießern das Know-how und Full-Service-Lösungen.
GIESSEREI
23.05.2023

Digitalisierungslösungen zur Effektivitätssteigerung in Druckgießereien

Lesen Sie einen Fachartikel aus der GIESSEREI 12/2019. Die umfassende Weiterentwicklung der Digitalisierung hin zum Visionsbild Industrie 4.0 ist ein konsequenter Weg, um...

Automobilindustrie Druckguss Eisen Foundry Gestaltung Gießerei GIFA Guss Industrie 4.0 Instandhaltung Messe Produktion Schmelzerei Sicherheit Software Verlag
Mehr erfahren
Konsequent im Umweltschutz: das Firmengebäude nach KfW55-Standard.
22.05.2023

Ressourcenschonend – umweltfreundlich – wirtschaftlich

Der pneumatische Förderer SP-HL wurde speziell für den schonenden und energiesparenden Transport von Gießereisanden entwickelt. Durch den quasikontinuierlichen Förderproz...

Anlagenbau Energieeffizienz Fertigung Gießerei GIFA Guss Gussteile Nachhaltigkeit
Mehr erfahren