Unternehmen
Am Ende des Fertigungsprozesses steht das Lackieren der Gegengewichte. Anschließend werden die Gusserzeugnisse per Lkw ins Montagewerk von Linde Material Handling nach Aschaffenburg gebracht. - © Linde Material Handling GmbH, Aschaffenburg
02.08.2022

Hochleistungsgießerei mit langer Tradition

Das Gegengewicht ist eine der Hauptkomponenten eines Staplers, denn es sorgt dafür, dass dieser nicht nach vorne kippt, wenn tonnenschwere Lasten auf den Gabelzinken liegen und angehoben werden. Ein Großteil aller Staplergegengewichte von Linde Material Handling wird am Standort Weilbach im Landkreis Miltenberg hergestellt. Modernste Produktionsanlagen und gut ausgebildete Mitarbeiter sorgen für eine hohe Qualität der Gusserzeugnisse, kurze Transportwege zum Montagewerk Aschaffenburg für reibungslose, nachhaltige Fertigungsprozesse. Am 08. Juli blickte die Gießerei auf ihre 200-jährige Geschichte zurück. 

Im Jahr 1822 errichtete Johann Michael Reubold den Eisenhammer zu Weilbach. Die Bedingungen waren günstig: Verkehrsanbindung, Arbeitskräfte und das angrenzende Flüsschen Mud, das die nötige Energie bereitstellte. Vier Jahre später erhielt das Unternehmen zusätzlich eine Schmelzkonzession. Ab dann wurden gusseiserne Öfen und Maschinen für die Landwirtschaft gefertigt, später unter anderem Anlagen für die chemische Industrie produziert. Am 1. Mai 1975 übernahm die Linde AG mit der Werksgruppe Güldner das Eisenwerk in Weilbach. Als weiterer Vorteil kam nun die Nähe zu Aschaffenburg hinzu, denn es galt, den Bedarf an Gegengewichten für die schnell wachsende Staplerfertigung zu decken. Seitdem wurde das Werk 4 in Weilbach kontinuierlich modernisiert und ausgebaut.

Herzstück der Eisengießerei ist der große Kupolofen. Bei Temperaturen von 1.410 °C wird Eisenschrott verflüssigt und in Formkästen gegossen. Die fertigen Gussteile werden nachbehandelt, bearbeitet und zum Schluss lackiert. 52.000 Tonnen „guter Guss“ stehen für dieses Jahr im Plan – ein neuer Spitzenwert. Dafür arbeiten rund 175 Mitarbeitende, viele davon im Dreischichtbetrieb. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so wirkt: In den Gegengewichten ist jede Menge Know-how verbaut. „Bei den Gusserzeugnissen handelt es sich um komplexe Bauteile, die perfekt auf die Staplermodelle abgestimmt sind. Die Geometrie der Gegenwichte beinhaltet von Beginn an Hohlräume für Anbauteile sowie Anschlüsse für Fahrwerk und Motor. Damit sorgen wir dafür, dass in der Montage ab dem ersten Bauteil – dem Gegengewicht – alles perfekt passt“, sagt Frank Koch, Werksleiter am Standort Weilbach.

Um die Wettbewerbsfähigkeit des Werkes auch zukünftig sicherzustellen, wurden in den vergangenen vier Jahren rund zwölf Millionen Euro investiert. Ziel sind Effizienz­ und Kapazitätssteigerungen, aber ebenso die Erfüllung gestiegener Umweltanforderungen. Mit der Verwendung von „Bio­Koks“ möchte das Werk zukünftig einen Teil des fossilen Energieträgers Steinkohle durch biologisch abbaubare Abfallprodukte der Land- und Forstwirtschaft sowie der Holz-, Recycling- und Lebensmittelindustrie ersetzen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz sowie einem schonenderen Umgang mit Ressourcen leisten.

www.linde-mh.de

Schlagworte

EisenFertigungGießereiGussGussteileProduktionRecycling

Verwandte Artikel

29.05.2023

„Unlocking Your Potential” – mit MAGMA

Unternehmen profitieren mit MAGMA als Partner: Sie nutzen Gießprozess-Simulation effizient, speichern Wissen dauerhaft, kommunizieren Ergebnisse zielgerecht und gestalten...

CAD GIFA Produktion Simulation
Mehr erfahren
Fritz Winter ist nicht nur mit einem Messestand vertreten, sondern betreibt auch die Schulgießerei auf dem BDGForum.
26.05.2023

Fritz Winter auf der NEWCAST

Um den Kunden zukunftsweisende Lösungen im Hinblick auf die Euro-7-Norm zu bieten, zeigt Fritz Winter erstmals sogenannte LMD-beschichtete Bremsscheiben, mit deren Hilfe...

Casting Eisen Guss
Mehr erfahren
Schmelzofen von Induga.
25.05.2023

INDUGA: 40 Jahre Erfahrung bei Induktionsöfen

Otto Junker mit Hauptsitz in Simmerath-Lammersdorf in Deutschland feiert im kommenden Jahr 100-jähriges Bestehen. Knapp 100 Jahre Erfahrung, Zuverlässigkeit, fachgerechte...

Guss Gussteile Kupfer Messe Schmelzanlagen Schmelzen Stahl
Mehr erfahren
Für erfolgreiche Unternehmen sind Digitalisierung und Vernetzung heute unabdingbar. Smartfoundry.solutions bietet Druckgießern das Know-how und Full-Service-Lösungen.
GIESSEREI
23.05.2023

Digitalisierungslösungen zur Effektivitätssteigerung in Druckgießereien

Lesen Sie einen Fachartikel aus der GIESSEREI 12/2019. Die umfassende Weiterentwicklung der Digitalisierung hin zum Visionsbild Industrie 4.0 ist ein konsequenter Weg, um...

Automobilindustrie Druckguss Eisen Foundry Gestaltung Gießerei GIFA Guss Industrie 4.0 Instandhaltung Messe Produktion Schmelzerei Sicherheit Software Verlag
Mehr erfahren
Konsequent im Umweltschutz: das Firmengebäude nach KfW55-Standard.
22.05.2023

Ressourcenschonend – umweltfreundlich – wirtschaftlich

Der pneumatische Förderer SP-HL wurde speziell für den schonenden und energiesparenden Transport von Gießereisanden entwickelt. Durch den quasikontinuierlichen Förderproz...

Anlagenbau Energieeffizienz Fertigung Gießerei GIFA Guss Gussteile Nachhaltigkeit
Mehr erfahren