News
© ADOBE STOCK
19.12.2022

BMWK plant Umstellung des Programms zur Förderung der Industriedekarbonisierung

Als Reaktion auf die novellierten EU-Beihilfeleitlinien für Energie und Klima (KUEBLL) plant das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Förderung von großvolumigen Projekten im Programm „Dekarbonisierung in der Industrie“ 2023 auf ein wettbewerbliches Ausschreibungsverfahren umzustellen.

Am 27. Januar 2022 wurden die neuen Leitlinien für staatliche Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen (KUEBLL) der EU-Kommission wirksam. Sie definieren, unter welchen Maßgaben die EU-Kommission staatliche Beihilfen in den Bereichen Klima, Umweltschutz und Energie als mit dem Binnenmarkt vereinbar ansieht. Die KUEBLL ersetzen die bislang maßgeblichen Leitlinien für staatliche Umweltschutz- und Energiebeihilfen (UEBLL). Diese bildeten im Rahmen der Förderrichtlinie zur Dekarbonisierung in der Industrie die rechtliche Grundlage für großvolumige Projekte mit mehr als 15 Millionen Euro Zuschuss.

 

Anpassung der Förderrichtlinie zur Dekarbonisierung in der Industrie

Das BMWK reagiert auf die novellierten EU-Beihilfeleitlinien. Hierfür wird die Förderrichtlinie zur Dekarbonisierung in der Industrie weiterentwickelt und für Großprojekte auf ein wettbewerbliches Antragsverfahren umgestellt. Geplant ist, dass die neue Förderrichtlinie im Frühjahr 2023 in Kraft tritt.

 

Investitionsprojekte mit Volumen bis 15 Millionen Euro nicht betroffen

Nicht betroffen von der Novellierung der EU-Beihilfeleitlinien sind Projekte auf Basis der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO). Die AGVO regelt, dass bestimmte staatliche Fördermaßnahmen von den Mitgliedstaaten ohne weitere Genehmigung durch die Europäische Kommission umgesetzt werden können. Im Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie“ sind das Investitionsprojekte unter 15 Millionen Euro Zuschuss. Unternehmen mit Projektideen unterhalb dieser AGVO-Schwelle sind weiterhin aufgerufen, Anträge im Förderprogramm einzureichen. Projektanträge über der AGVO-Schwelle können aktuell nicht notifiziert und daher nicht weiter geprüft werden.

 

Über das Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie“

Zum 1. Januar 2021 ist die Förderrichtlinie „Dekarbonisierung in der Industrie“ in Kraft getreten. Das Förderprogramm soll energieintensiven Industriebranchen wie Stahl, Zement, Kalk, Chemie, Nichteisenmetalle und Glas dabei helfen, schwer vermeidbare, prozessbedingte Treibhausgasemissionen durch den Einsatz innovativer Klimaschutztechnologien weitgehend und dauerhaft zu reduzieren. Mit der Umsetzung ist das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) in Cottbus unter fachlicher Beteiligung des Umweltbundesamtes beauftragt. 2021 und 2022 konnten erste Projekte aus der Glas-, Chemie- und Stahlindustrie gefördert werden.

Schlagworte

EisenStahlStahlindustrie

Verwandte Artikel

ABP-Induktionsofenschmelzanlage in Betrieb.
GIESSEREI
24.04.2024

Wie der Induktionsofen zum Energiespeicher wird

Die metallverarbeitende Industrie ist weltweit einer der größten industriellen Verursacher von CO2-Emissionen. Eine alternative Lösung zur CO2-Reduzierung ist die Indukti...

Design Digitalisierung Eisen Fertigung GIFA Guss Gussteile Messe Metallverarbeitung Planung Produktion Simulation
Mehr erfahren
If metal shavings are pressed into briquettes, the volume of aluminium, for example, is reduced volume of aluminium is reduced to a tenth.
GIESSEREI
23.04.2024

Vergleich Brikettieren vs. Zentrifugieren

Vor einer Investition in eine Spänebehandlung ist gründlich zu prüfen, welche Potenziale diese bietet.

Aluminium Automatisierung Eisen Guss Kupfer Logistik Maschinenbau Produktion Stahl Werkstoffe
Mehr erfahren
Wolfgang Maaß (l.) und seine wissenschaftlichen Mitarbeiter Hannah Stein und Ankit Agrawal (r.) forschen mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft daran, die Leistungskraft der Quanten für die metallverarbeitende Industrie nutzbar zu machen.
22.04.2024

Quantenpower für die Wirtschaft – Schnelle Simulationen für die Industrie 4.0

Metallbauteile perfekt in Form ohne Ausschuss und Fehlproduktion: Die Rechenkraft der Quanten soll schon in greifbarer Zukunft die Fertigung der metallverarbeitenden Indu...

Digitalisierung Eisen Fertigung Forschung Industrie 4.0 Materialwissenschaft Messe Planung Produktion Sicherheit Simulation Software Turbine
Mehr erfahren
Crateflow, das sind Marcus Heidt (links im Bild) und Daniel Antonatus (rechts). Sie bringen Expertise in Data Science, Betriebswirtschaft und Softwareentwicklung ins Gründungsvorhaben ein.
19.04.2024

Bestandsmanagement optimieren: Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen

Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrag...

Eisen Forschung Lieferkette Messe Planung Produktion Sicherheit Software
Mehr erfahren
GIESSEREI
19.04.2024

Wertschöpfung strategisch ausbauen - Heavy Metal aus dem Sauerland

Das Familienunternehmen M. Busch wächst und modernisiert stetig. Neue Hallen, Hightech-Automatisierung und Investitionen in Millionenhöhe sind das Ergebnis einer modernen...

Automatisierung Eisen Energieeffizienz Fertigung Forschung Gestaltung Guss Gussteile Kommunikation Logistik Marketing Messe Nachhaltigkeit Planung Produktion Sicherheit Software Verlag
Mehr erfahren