Fertigung
Turbolader, der auf der PB EBM 30S gefertigt wurde. - © pro-beam
24.11.2022

Additive Fertigungsanlage von pro-beam beschleunigt Produktion durch parallele Prozesse

Nachdem die pro-beam-Gruppe vor einem Jahr ihre neue additive Fertigungsanlage PB EBM 30S vorstellte, veröffentlicht das Unternehmen jetzt anlässlich der Formnext 2022 weitere Details zu den wesentlichen Eigenschaften. Die Anlage bringt den Kunden eine enorme Zeitersparnis und bietet zugleich eine hohe Prozessqualität und -stabilität. 

„Mit der PB EBM 30S haben wir für unsere Kunden eine hochinnovative, extrem effiziente Anlage entwickelt. Bereits die frühen Entwicklungsphasen zeigten, dass die Neuerungen den Markt der Additiven Fertigung bereichern und die Serienfertigung deutlich voranbringen werden“, berichtet Dr. Thorsten Löwer, Geschäftsführer der pro-beam-Gruppe. „Auf der Formnext 2022 bieten wir unseren Besuchern nähere Einblicke. Darauf freuen wir uns!“

 

BuildUnits: Zeit sparen durch parallele Prozesse

Kennzeichnend für die PB EBM 30S ist die hohe Produktivität für die industrielle Serienfertigung. Sie wird erreicht, indem Fertigungsschritte, wie Rüsten, Evakuieren, Bauprozess und Kühlen parallel erfolgen. Dafür hat das Unternehmen sogenannte BuildUnits entwickelt, in denen sich neben dem Metallpulver ein bis zu 300 x 300 x 400 mm großer Bauraum befindet. Als separate Module durchlaufen sie die unterschiedlichen Bereiche der PB EBM 30S. Auf diese Weise können bis zu drei BuildUnits zeitgleich in der Anlage genutzt werden. Die optimierte Auslastung der Baukammer sowie die minimalen Nebenzeiten erhöhen die Produktivität der Anlage um 100 Prozent gegenüber Anlagen ohne BuildUnit-Modul.

Die BuildUnits gibt es derzeit in zwei unterschiedlichen Größen: 160 x 160 x 400 mm und 300 x 300 x 400 mm. Dadurch kann die Anlage flexibel genutzt und Prozesse effizienter gestaltet werden. Der Kunde kann den kleineren Bauraum beispielsweise für die Qualifizierung eines neuen Werkstoffs einsetzen und den großen Bauraum zur Produktion. Je nach Größe und Anzahl der zu produzierenden Bauteile kann der passende Bauraum ausgewählt und der Pulvereinsatz reduziert werden.

Das für einen Prozess notwendige Pulver wird mit der BuildUnit in die Baukammer geführt und nach der Verarbeitung inklusive dem Restpulver wieder aus der Anlage transportiert. Da das Metallpulver an die BuildUnit gebunden ist und nicht an die Anlage, können neben dem Bauraum auch die Pulversorten von Baujob zu Baujob variieren. Zudem erlaubt die BuildUnit vor- und nachgelagerte Prozesse, wie das Befüllen der Einheit und das Freistrahlen, besser räumlich und personell zu separieren. Das ermöglicht die Integration der PB EBM 30S in einen bestehenden Maschinenpark.

 

RainTec: Punktbelichtung für homogene Bauteileigenschaften

Eine weitere Innovation von pro-beam ist die Punktbelichtungsstrategie RainTec. Bei dieser erfolgt eine auf die Anforderungen angepasste und kontrollierte Wärmeeinbringung. Einzelne Punkte werden stochastisch verteilt aufgeschmolzen, sodass erst in der späten Phase des Schmelzvorgangs die gesamte/gewünschte Fläche entsteht. Das beugt Verzug vor und erzielt homogene Materialeigenschaften. Darüber hinaus führt RainTec zu einer wesentlich besseren Oberflächengüte der Bauteile. Anwender profitieren zudem von einer breiteren Einsetzbarkeit ihrer Fertigungsparameter – unabhängig von der Bauteilgröße.

 

Vorteile der Elektronenstrahltechnologie

Die Anlage arbeitet unter Vakuum in inerter Atmosphäre. Das minimiert die Kontamination der Bauteile mit zum Beispiel Sauerstoff, führt zu saubereren Werkstücken und damit zu potenziell besseren Produkteigenschaften. Durch die von pro-beam entwickelte Elektronenstrahltechnologie mit einer Beschleunigungsspannung von bis zu 150 Kilovolt ist die elektrostatische Aufladung des Pulverbetts geringer, was in eine höhere Prozessstabilität mündet. Gleichzeitig wird das Pulver mit dem Elektronenstrahlprozess isochor aufgeheizt. Dies wirkt ebenfalls positiv auf die Prozess- und Bauteilqualität.

In seinem Additive Manufacturing Report 2022 prognostiziert AMPOWER das jährliche Wachstum des weltweiten Metall-AM-Markts auf 25,5 % CAGR (Compound Annual Growth Rate). Es wird erwartet, dass der Markt mit einer Größe von 2,5 Milliarden EUR im Jahr 2021 auf 7,8 Milliarden EUR im Jahr 2026 anwächst. pro-beam macht seine Kunden fit für diesen Markt mit enormem Potenzial.

www.pro-beam.com

Schlagworte

FertigungProduktionStrahlen

Verwandte Artikel

25.04.2024

RPTU schafft Grundlagen, um Maschinen künftig mittels 6G-Mobilfunk kabellos zu steuern

Die Forscher nutzen für ihr Konzept kabellose Networks-in-Networks. Die Idee dahinter ist, dass an die übergreifende 6G-Gesamtarchitektur spezialisierte Architekturen and...

Digitalisierung Fertigung Forschung Kommunikation Lieferkette Messe Organisation Planung Produktion
Mehr erfahren
24.04.2024

Fraunhofer IESE präsentiert neue Industrie-4.0-Lösung für niedrigschwelligen Zugang zu Datenräumen

Das IESE aus Kaiserslautern stellt eine innovative Lösung vor, die Unternehmen unterschiedlichster Größe den Beitritt zu Datenräumen erleichtert und ihnen so den Einstieg...

Datenmanagement Digitalisierung Fertigung Industrie 4.0 Lieferkette Messe Nachhaltigkeit Software
Mehr erfahren
ABP-Induktionsofenschmelzanlage in Betrieb.
GIESSEREI
24.04.2024

Wie der Induktionsofen zum Energiespeicher wird

Die metallverarbeitende Industrie ist weltweit einer der größten industriellen Verursacher von CO2-Emissionen. Eine alternative Lösung zur CO2-Reduzierung ist die Indukti...

Design Digitalisierung Eisen Fertigung GIFA Guss Gussteile Messe Metallverarbeitung Planung Produktion Simulation
Mehr erfahren
If metal shavings are pressed into briquettes, the volume of aluminium, for example, is reduced volume of aluminium is reduced to a tenth.
GIESSEREI
23.04.2024

Vergleich Brikettieren vs. Zentrifugieren

Vor einer Investition in eine Spänebehandlung ist gründlich zu prüfen, welche Potenziale diese bietet.

Aluminium Automatisierung Eisen Guss Kupfer Logistik Maschinenbau Produktion Stahl Werkstoffe
Mehr erfahren
Wolfgang Maaß (l.) und seine wissenschaftlichen Mitarbeiter Hannah Stein und Ankit Agrawal (r.) forschen mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft daran, die Leistungskraft der Quanten für die metallverarbeitende Industrie nutzbar zu machen.
22.04.2024

Quantenpower für die Wirtschaft – Schnelle Simulationen für die Industrie 4.0

Metallbauteile perfekt in Form ohne Ausschuss und Fehlproduktion: Die Rechenkraft der Quanten soll schon in greifbarer Zukunft die Fertigung der metallverarbeitenden Indu...

Digitalisierung Eisen Fertigung Forschung Industrie 4.0 Materialwissenschaft Messe Planung Produktion Sicherheit Simulation Software Turbine
Mehr erfahren