Fertigung
In dieser BvL-Reinigungsanlage werden unterschiedliche Pumpengehäuse und deren Anbaukomponenten in einem System bei hoher Taktzeit gereinigt und getrocknet. - © BVL
07.06.2022

Unterschiedliche Gussteile effizient mit hoher Taktzeit in einem System reinigen

Das in diesem Artikel erwähnte Unternehmen ist Aussteller auf der kommenden EUROGUSS.

EUROGUSS

BvL Oberflächentechnik GmbH
Grenzstr. 16
48488 Emsbüren
www.bvl-cleaning.de
Halle 7, Stand 414

Durch den modularen Aufbau der Reinigungsanlage als Drei-Stationen-System kann jederzeit auf Veränderungen des Reinigungsgutes sowie von Material und Mengen reagiert werden.

Ein großer Lieferant für Vakuumpumpen in Deutschland benötigte für die Reinigung diverser Pumpen-Gussteile aus Grauguss und Aluminium ein neues Reinigungssystem. Neben den hohen Reinheits- und Trocknungsanforderungen war ein hoher Teiledurchsatz wichtig. Das Unternehmen hat sich hier für die leistungsstarke Reinigungsanlage OceanRW der BvL Oberflächentechnik GmbH entschieden, die maßgeschneidert auf die Bedürfnisse als Durchlauf-Takt-Ausführung angepasst wurde. Durch den modularen Aufbau der Reinigungsanlage ist eine gleichzeitige Bearbeitung unterschiedlicher Prozessschritte möglich. So kann der Vakuum-Pumpenhersteller nun unterschiedliche Pumpengehäuse und deren Anbaukomponenten effizient in einem System reinigen. Um verschiedene Bauteilgrößen in unterschiedlich hohen Warenkörben reinigen zu können, erkennt die Anlage die Höhe des jeweils aktuellen Korbes und richtet das Düsensystem automatisch entsprechend der detektierten Korbhöhe aus.

Die BvL-Reinigungsanlage ist mit einer vollautomatischen Zu- und Abfuhr ausgerüstet. Der Transport der Bauteile erfolgt in einem Warenkorb über eine Rollenbahn, die mit einer speziellen Teileabfrage- und Stoppvorrichtung ausgestattet ist. So ist eine kontrollierte Bauteilzufuhr in das Reinigungssystem möglich. Dabei werden mögliche Kollisionen durch Störkonturen (die theoretisch aufgrund einer Fehlbeladung entstehen können) durch ein intelligentes Abfragesystem sicher verhindert. Somit ist ausgeschlossen, dass die Reinigungsanlage aufgrund so einer Fehlbeladung Schaden nimmt.

Die Bauteile werden in einem Arbeitsdurchgang gereinigt und getrocknet. Die drei Behandlungskammern (Waschen/ Spülen/Trocknen) werden parallel betrieben, sodass eine bestmögliche Zykluszeit erreicht wird. Es sind immer drei Waschkörbe gleichzeitig im Eingriff und es werden 6 bis 8 Körbe pro Stunde durchgesetzt. Ein absenkbares Düsensystem in der Waschkammer ermöglicht eine intensive Reinigung mit hohem Druck und Volumenstrom auch bei unterschiedlich hohen Bauteilen. Das Düsensystem ist mit seiner sternförmigen Ausführung sehr effizient und ermöglicht eine intensive Behandlung innerhalb sehr kurzer Prozesszeiten. In der Maschinensteuerung des BvL-Reinigungssystems ist eine Vielzahl an unterschiedlichen Waschprogrammen verfügbar und frei wählbar. In der darauffolgenden Spülkammer erfolgen die Feinreinigung und gleichzeitig ein Vortrocknen durch eine integrierte Umlufttrocknung. Dadurch wird der Feuchtigkeitsanteil in der dritten Behandlungskammer – der BvL-Vakuumtrocknung Nevada – schon im Vorfeld weitgehend reduziert.

Clevere Komponenten

BvL installierte einen OPC UA-Server und einen Ethernet-Switch im Schaltschrank, sodass alle relevanten Anlageninformationen problemlos kommuniziert werden können. Auch eine direkte Unterstützung bei der Anlagenbedienung per Fernwartung ist möglich.

Die Filtertechnik ist einfach austauschbar. Dank der Smart Cleaning-Verbrauchsvorhersage für die Beutelfilter wird nicht nur der aktuelle Verschmutzungsgrad des Beutelfilters angezeigt, sondern dem Bediener auch ganz konkret angegeben, wann der Filter gewechselt werden muss. Eine vorausschauende Wartung und Bevorratung der Ersatzteile sind so sicher und einfach möglich. Der Bediener kann den Filterwechsel effizient in den Produktionsablauf einplanen.

Die in der Anlage integrierte Libelle Fluid Control von BvL ermöglicht eine präzise und schnelle Beurteilung der Badqualität. Jeder Reinigungsvorgang benötigt ausreichend sauberes Reinigungsmedium. Ist das Bad verbraucht, kann keine ausreichende Reinigung mehr erreicht werden. Für den Betreiber der Reinigungsanlage ist es also unerlässlich, den Badzustand zu kennen. Nur so kann er eine konstante Bauteilsauberkeit gewährleisten. Die Libelle Fluid Control misst permanent den Badzustand. Die Ausgabe der Ergebnisdaten erfolgt über das HMI. Aufwendige und vor allem kostenintensive Restschmutzanalysen sind damit auf ein Minimum reduzierbar.

Dem Vakuum-Pumpenhersteller ist es wichtig, dass die Energieeffizienz pro Bauteil verbessert wird. Daher sind verschiedene Komponenten der BvL Reinigungsanlage isoliert, sodass der Austrag der Wärmeenergie stark verringert wird. Auch automatische Abschaltungen nicht verwendeter Antriebe sowie Standby-Funktionen während des Betriebs der Reinigungsanlage, frequenzgeregelte Pumpen und energieeffiziente Motoren und Antriebe tragen zur Energieeffizienz bei.

Durch die Integration eines umfangreichen Wartungspodestes, das alle drei Behandlungskammern umfasst, lassen sich Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an Komponenten, die auf den Kammerdächern installiert sind, sehr bequem und in kurzer Zeit durchführen. Eine Zugangstreppe ermöglicht dem Wartungspersonal zudem ein einfaches Betreten des Podests, auch mit einem Werkzeugkoffer oder Ähnlichem.

Auf der Messe berät BvL über Anwendungslösungen und innovative Konzepte zur Reinigung von Gussteilen aus unterschiedlichen Branchen – immer maßgeschneidert auf die individuellen Bedürfnissen. Im hauseigenen Technologiecenter in Emsbüren können auch Waschversuche mit Originalbauteilen durchgeführt werden.

Schlagworte

AluminiumEnergieeffizienzFiltertechnikGussGussteileInstandhaltungMesseProduktion

Verwandte Artikel

29.05.2023

„Unlocking Your Potential” – mit MAGMA

Unternehmen profitieren mit MAGMA als Partner: Sie nutzen Gießprozess-Simulation effizient, speichern Wissen dauerhaft, kommunizieren Ergebnisse zielgerecht und gestalten...

CAD GIFA Produktion Simulation
Mehr erfahren
Fritz Winter ist nicht nur mit einem Messestand vertreten, sondern betreibt auch die Schulgießerei auf dem BDGForum.
26.05.2023

Fritz Winter auf der NEWCAST

Um den Kunden zukunftsweisende Lösungen im Hinblick auf die Euro-7-Norm zu bieten, zeigt Fritz Winter erstmals sogenannte LMD-beschichtete Bremsscheiben, mit deren Hilfe...

Casting Eisen Guss
Mehr erfahren
Schmelzofen von Induga.
25.05.2023

INDUGA: 40 Jahre Erfahrung bei Induktionsöfen

Otto Junker mit Hauptsitz in Simmerath-Lammersdorf in Deutschland feiert im kommenden Jahr 100-jähriges Bestehen. Knapp 100 Jahre Erfahrung, Zuverlässigkeit, fachgerechte...

Guss Gussteile Kupfer Messe Schmelzanlagen Schmelzen Stahl
Mehr erfahren
Für erfolgreiche Unternehmen sind Digitalisierung und Vernetzung heute unabdingbar. Smartfoundry.solutions bietet Druckgießern das Know-how und Full-Service-Lösungen.
GIESSEREI
23.05.2023

Digitalisierungslösungen zur Effektivitätssteigerung in Druckgießereien

Lesen Sie einen Fachartikel aus der GIESSEREI 12/2019. Die umfassende Weiterentwicklung der Digitalisierung hin zum Visionsbild Industrie 4.0 ist ein konsequenter Weg, um...

Automobilindustrie Druckguss Eisen Foundry Gestaltung Gießerei GIFA Guss Industrie 4.0 Instandhaltung Messe Produktion Schmelzerei Sicherheit Software Verlag
Mehr erfahren
Konsequent im Umweltschutz: das Firmengebäude nach KfW55-Standard.
22.05.2023

Ressourcenschonend – umweltfreundlich – wirtschaftlich

Der pneumatische Förderer SP-HL wurde speziell für den schonenden und energiesparenden Transport von Gießereisanden entwickelt. Durch den quasikontinuierlichen Förderproz...

Anlagenbau Energieeffizienz Fertigung Gießerei GIFA Guss Gussteile Nachhaltigkeit
Mehr erfahren